Skip to main content

Schritt 01:

Das gesamte Geschirr auslegen, um sicherzustellen, dass alle Teile vorhanden sind.

Zum Teile-Set gehören:
Für die Bodenbefestigung:
- 2 Einschlagdübel
- 2 Konsolen mit abgerundeter Öse
- 2 schwere Klemmen

Für die Befestigung des Fensters:
- 2 Stahlleisten
- 4 kleine Stopper

Für die Befestigung an der Decke:
- 4 Einschlagdübel
- 2 Konsolen mit eckiger Öse
- 2 Drahtsehnen (zugeschnitten auf das Bestellmaß + 0,5 m)
- 2 Spannschlösser mit Schäkelverbindern

Schritt 02:

Die Montage-Punkte an der Decke definieren und ausmessen. Bei einer abgehängten Decke muss der Gips entfernt werden, denn die Befestigung kann ausschließlich am Rohbeton erfolgen.

Beim Anzeichnen eine Konsole als Schablone verwenden.

Wenn die Konsolen sichtbar bleiben, sollte auch der Winkel, den die Konsolen zu den Bezugslinien einnehmen, überprüft werden.

Schritt 03:

Mit einer stabil aufgestellten und ausreichend hohen Leiter die Bohrungen an der Decke vornehmen.

Mit einem Schlagbohrer mindestens 12 cm tief in das tragende Element bohren. In den meisten Fällen ist das genug, um nicht mehr in der Zugzone der Decke zu spreizen.

Schritt 04:

Die Einschlagdübel bis zum Anschlag in die Bohrlöcher eintreiben.

Mit einem 13mm - Schlüssel festziehen.

Die Schraubenschäfte mit der Flex zurückschneiden, sollten sie zu lang werden.

Schritt 05:

Die Seilzüge einhängen.

Das freie Ende des Spannschlosses in die Konsole einschekeln und mit dem Splintring sichern.

Schritt 06:

Die Übertragung der Bohrpunkte auf den Boden sollte unbedingt mit einem Laser erfolgen. Die Verwendung eines Pendels ist zwar möglich, aber schwierig und ungenau.

Es wird empfohlen, auf beiden Seiten jeweils die vordere Schraube zu übertragen.

Die beiden Punkte mit einem Lineal oder einer Wasserwaage verbinden und mit einem Winkel die Achse, auf der gebohrt wird, ermitteln.

Um den zweiten Bohrpunkt zu finden, erneut die Konsole als Schablone verwenden.

Schritt 07:

Alle vier Bohrungen im Boden vornehmen. Rechtzeitig Informationen über den Verlauf von Leitungen und Kabeln unter dem Estrich einholen.

Dübel bis zum Anschlag einschlagen. Bei hohem, unstabilem Bodenaufbau ist es notwendig, längere Dübel zu verwenden.

Die Dübel mit einer 13er Nuss oder einem Schlüssel fest anziehen. Die Verwendung eines Drehmomentschlüssels ist nicht erforderlich.

Schritt 08:

Sicherstellen, dass die Leisten eingefädelt sind, bevor die Kabel an der unteren Konsole befestigt werden. Es ist nicht möglich, die Leisten nachträglich einzufügen.
Vor dem Schließen der Klemmen die Kabel so fest wie möglich von Hand spannen. Die Schlinge an der unteren Konsole sollte nicht größer als 30 mm sein.

Schritt 09:

Die Kabel mit den Spannschlössern spannen.

Schritt 10:

Nach dem Spannen die Unterseite des Fensters an den Kabeln anzeichnen. Diese Höhe kann je nach Raumsituation variieren, grundsätzlich wird jedoch eine Höhe zwischen 700 mm und 900 mm empfohlen.

Den zweiten Punkt mit einer Wasserwaage ermitteln, da nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass das Bodenniveau absolut eben ist.
Die unteren Stopper setzen.
Die oberen Stopper provisorisch unter der oberen Leiste setzen, damit diese beim Einsetzen des Rahmens nicht stört.

Schritt 11:

Am Fensterrahmen alle Kleber und Etiketten entfernen.

Schritt 12:

Den Fensterrahmen in das Geschirr einfädeln. Wenn jemand die obere Leiste mit der Hand hochhalten kann, ist es einfacher. Ansonsten sollte die obere Leiste ca. 30 - 40 cm über dem Fenster fixiert werden.

Die Leisten passen ziemlich straff in die Nut. Das ist beabsichtigt, damit das Fenster in der Vertikalen gehalten wird.

Es ist deshalb nötig, die obere Leiste mit einem Gummihammer in die Nut zu klopfen. Auch die untere Leiste muss im mittleren Bereich mit dem Hammer nachgezogen werden. In den unteren Ecken reicht das Eigengewicht des Rahmens, um die Leiste in die Nut zu drücken.

Schritt 13:

Sobald die obere Leiste festsitzt, die oberen Stopper definitiv positionieren und festziehen.

Prüfen, ob das Fenster wirklich in Waage hängt.

Schritt 14:

Den Flügel einsetzen. Vorher gilt zu prüfen, ob die unteren Stopper absolut fest sitzen und damit ein ungewolltes Verrutschen des Fensters vermeiden.

Schritt 15:

Den Griff montieren.
Achtung: Dieses Fenster soll nicht bedient werden. Die hier verwendeten Komponenten sind nicht für dynamische Belastungen gedacht.

Schritt 16:

Die überstehenden Kabelenden abtrennen, nachdem sichergestellt ist, dass alles korrekt sitzt (wenn die Kabel beschnitten sind, können die Klemmen nicht mehr geöffnet werden).
Um die tragende Sehne zu schützen, empfiehlt es sich, einen Glasklotz oder ein Blech zwischen beide Stränge zu klemmen.

Es empfiehlt sich, das freie Kabel 3 - 5 mm über der Klemme abzutrennen. Auf diese Weise ist das scharfkantige Kabelende durch den Umfang der Klemme geschützt. Bei einem tieferen Schnitt besteht das Risiko, die Klemme oder das tragende Kabel zu beschädigen.